
Es gibt immer wieder Frauen, denen es schwerfällt einzuschätzen, ob sie hochsensibel sind. Sehr häufig handelt es sich dann um extravertierte Hochsensible.
Denn für sie ist es schwieriger, sich zuzuordnen. Im Folgenden erfährst du 4 typische Merkmale, in dem sich die Extravertiertheit zeigt und wie sich diese auf das Leben auswirken. Zum besseren
Verständnis stelle ich manchmal das Verhalten von extravertierten und introvertierten Hochsensiblen gegenüber. Weil dadurch klarer wird, welche Herausforderungen durch die Extravertiertheit
entstehen. Als erstes schauen wir uns an, wie extravertierte HSP in Kontakt gehen.
👉Sie gehen offen auf die Menschen zu und es fällt ihnen leicht, Kontakt aufzunehmen. Smalltalk ist für sie zwar nicht die Erfüllung, trotzdem fällt es ihnen nicht schwer. Sie nutzen ihn, um auf tiefere Gespräche überzuleiten.
👉Während introvertierte Hochsensible am liebsten mit ein bis zwei Menschen zusammen sind, schätzen extravertierte Hochsensible auch ein Zusammensein in größeren Gruppen. Dort bringen sie sich aktiv und eventuell auch führend mit ein. Sie mögen es, im Mittelpunkt zu stehen und genießen die Aufmerksamkeit. Allerdings empfinden sie das nur begrenzt als angenehm. Das Zusammensein in Gruppen empfinden extravertierte Hochsensible als inspirierend. Sie können im Vergleich zu introvertierten HSP energetisch länger das Zusammensein genießen und fühlen sich auch bei gesellschaftlichen Anlässen wohl. Durch die Hochsensibilität brauchen sie aber auch Zeiten, in denen sie sich allein zurückziehen können.
👉Während man bei Introvertierten die Freundschaften in der Regel an einer Hand abzählen kann, haben extravertierte HSP neben ausgewählten Freunden meist auch mehrere Bekannte, bei denen der Kontakt auch oberflächlicher sein kann. Häufig sind diese Kontakte sehr unterschiedlich und decken damit unterschiedliche Bedürfnisse ab. Deswegen wirken sie für einige Freunde und Bekannte eher introvertiert und für andere eher extravertiert.
👉Extravertierte Hochsensible zeichnen sich aus durch eine starke Impulskraft. Diese macht sich in unterschiedlichen Bereichen bemerkbar. Während introvertierte HSP erstmal überlegen, abwägen und reflektieren, bevor sie aktiv handeln, machen es extravertierte HSP genau umgekehrt. Deswegen sind sie sehr spontan und begeisterungsfähig. Durch ihre nach außen gelebte Begeisterungsfähigkeit ziehen sie andere mit. Extravertierte HSP sind häufig gute Motivatoren. Sie treffen schnell Entscheidungen und gehen dabei auch Risiken ein. Diese werden im Anschluss reflektiert und gegebenenfalls korrigiert oder verworfen. Während introvertierte HSP erst überlegen, bevor sie etwas aussprechen, zeigt sich bei extravertierten hochsensiblen Menschen auch hier die Impulskraft. Sie sagen häufig ohne zu überlegen, was sie denken und tragen ihr Herz auf der Zunge.

Wenn Du gerne mehr von mir erfahren möchtest, besuche mich doch auf meiner website unter
www.claudia-sautter.de
oder nehme direkt Kontakt mit mir auf.
Ich freue mich auf Dich!
Kommentar schreiben